Open Educational Badges (OEB) machen Kompetenzen sichtbar – über Noten hinaus.
Für Schulen: Mit Open Educational Badges können Lehrende individuelle Stärken und Kompetenzen ihrer Lernenden gezielt anerkennen und nachweisen – auch aus Projekten, AGs oder außerschulischen Lernorten. So werden neben Noten auch andere Bereiche aus dem schulischen Kontext sichtbar und wertgeschätzt, wie z.B. der Einsatz im Sani-Dienst, bei der Schulzeitung oder im Makerspace. Die gesammelten Badges zeigen ein tiefergreifendes Bild der lernenden Person und lassen sich bei Bewerbungen oder Übergängen gezielt nutzen.
Für Lernende: OEB hilft dabei, eigene Stärken und Entwicklungsschritte zu erkennen, zu reflektieren und sichtbar zu machen – das stärkt Selbstwirksamkeit, Motivation und unterstützt bei Übergängen (z. B. Praktikum, Ausbildung, Bewerbung).
Zuordnung zum Förderprogramm
Säule II: Chancenbudget – Für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
Durch OEB werden sowohl die pädagogisch-inhaltlichen Ziele (Diagnostik, Förderung, Kompetenzorientierung) als auch systemische Anforderungen (Datenbasis, Evaluation, Digitalisierung) unterstützt – und dabei ein konkretes Werkzeug für die Schul- und Unterrichtsentwicklung bereitstellt.
Leistungen im Überblick
- OEB macht Kompetenzen und Lernfortschritte sichtbar:
Auch außerhalb klassischer Leistungsbewertungen – das erleichtert individuelle Förderung, datenbasierte Schulentwicklung und die Evaluation von Unterrichts- und Fördermaßnahmen. - Lernende bauen ein eigenes Kompetenzprofil auf:
OEB hilft dabei, eigene Stärken und Entwicklungsschritte zu erkennen, zu reflektieren und sichtbar zu machen. Das stärkt Selbstwirksamkeit, Motivation und unterstützt bei Übergängen (z. B. Praktikum, Ausbildung, Bewerbung). Gerade in Schulen mit besonderen Herausforderungen unterstützt OEB dabei, verborgene Potenziale sichtbar zu machen – unabhängig von Herkunft oder bisherigen Notenleistungen. - Kompetenzdiagnostik und individuelle Förderung:
OEB ermöglicht es, individuelle Lernfortschritte sichtbar zu machen, auch außerhalb klassischer Leistungsbewertungen. Lernende erhalten transparente Rückmeldung über erworbene Kompetenzen – ein wichtiger Baustein für formative, förderorientierte Diagnostik. Alles DSGVO-konform. - Datenbasierte Schulentwicklung und Evaluation:
Durch die standardisierte Kompetenz-Struktur lassen sich aggregierte Kompetenzdaten aus Badge-Vergaben generieren. Diese Daten können zur Wirkungsanalyse von Fördermaßnahmen, Projekten oder Unterrichtsformaten genutzt werden. - Digitale, niederschwellige Umsetzbarkeit:
Die OEB-Plattform bietet eine sofort einsatzfähige, DSGVO-konforme Infrastruktur, die auch ohne tiefgreifende IT-Kenntnisse nutzbar ist. Sie kann modular in bestehende Schulentwicklungsmaßnahmen integriert werden.
Weitere Informationen und Kontakt
- Homepage: https://openbadges.education
- E-Mail: support@openbadges.education

