DigitalSchoolStory macht Social Media-Begeisterung zur Lernkraft: für Persönlichkeitsbildung, Potenzialentfaltung & starke Lern-Communities.
Die DigitalSchoolStory gGmbH befähigt seit 2020 Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 sowie Studierende, Lerninhalte kreativ in Kurzvideos à la TikTok oder Reels umzusetzen. Die Methode vermittelt Medienkompetenz, stärkt 4K+ Kompetenzen (Kommunikation, Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration) und fördert demokratische Teilhabe und Ausdrucksfähigkeit.
Eingesetzt wird die Lernmethode an Schulen, Berufsschulen und Hochschulen. Sie wurde vom Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlich evaluiert.
Für ihr Wirken wurde die Organisation 2023 mit dem Corporate Digital Responsibility Award ausgezeichnet und zählt zu den Bundespreisträgern des startsocial-Wettbewerbs 2023/24.
Die Schirmherrschaft teilen sich seit 2025 Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Digitalminister, und Jutta Croll, Vorstand der Stiftung Digitale Chancen und renommierte Expertin für Kinderrechte im digitalen Raum. Gemeinsam stehen sie für die zentralen Wirkungsfelder von DigitalSchoolStory: digitale Bildung und Kinderrechte im digitalen Raum.
Zuordnung zum Förderprogramm
Säule II: Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
DigitalSchoolStory stärkt die Bildungsqualität und Basiskompetenzen bei der Anwendung inden Fächern Deutsch und Mathematik durch sprachfördernde, kreative Lernformate. Storytelling und Medienproduktion motivieren, vertiefen Fachinhalte und fördern Selbstwirksamkeit. Lehrkräfte werden begleitet, Unterricht partizipativ gestaltet – wirkungsorientiert und passgenau zur Säule II des Startchancen-Programms.
Leistungen im Überblick
- Innovative Lernformate für Persönlichkeitsentwicklung
DigitalSchoolStory unterstützt Schüler:innen dabei, ihre Kreativität, Selbstwirksamkeit und Reflexionsfähigkeit zu entfalten durch projektbasiertes, storytelling-orientiertes Arbeiten mit digitalen Medien. - Förderung digitaler & sozialer Kompetenzen
Durch die Produktion eigener Social-Media-Formate im schulischen Kontext erwerben Jugendliche wichtige Zukunftskompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikationsstärke, Medienkritik und digitale Gestaltungsfähigkeit. - Qualifizierung und Begleitung von Lehrkräften
Lehrkräfte werden zu Lernbegleiter:innen fortgebildet in der praktischen Anwendung. Sie werden durch Fortbildungen und begleitende Materialien dazu befähigt, neue pädagogische Ansätze umzusetzen und Lernprozesse kreativ und schülerzentriert zu gestalten. Dies trägt unmittelbar zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität und zur Professionalisierung im Kollegium bei. - Beziehungsorientiertes Lernen , Schulkultur & Aufbau von Lern-Communities
Das Format fördert nicht nur Fach- und Medienkompetenzen, sondern insbesondere auch soziale Kompetenzen, Selbstreflexion und Kommunikation. Damit trägt es zur Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen bei und unterstützt Schulen beim Aufbau einer stärkenorientierten, wertschätzenden Lernkultur. DigitalSchoolStory initiiert schulübergreifende Lernnetzwerke, die Austausch, Inspiration und eine Kultur des gemeinsamen Lernens fördern, auch über das eigene Schulumfeld hinaus. - Individuelle Förderung & Teilhabe
Die Angebote zielen gezielt auf Bildungsgerechtigkeit, Potenzialentfaltung und Teilhabe ab und unterstützen Schulen mit besonderen Herausforderungen dabei, Lernräume neu zu denken und die Lebenswelt der Schüler:innen einzubeziehen. - Wirkungsmessung & Qualitätssicherung
DigitalSchoolStory ist eine evidenzbasierte Lernmethode und wurde durch das Fraunhofer-Institut FIT wissenschaftlich evaluiert. Die Wirkung der Programme wird systematisch erfasst (z. B. durch Pre-/Post-Erhebungen, Feedbacks und qualitative Interviews) und dient der ständigen Weiterentwicklung sowie der fundierten Berichterstattung.
Weitere Informationen und Kontakt
- Homepage: https://www.digitalschoolstory.de/
- E-Mail: info@digitalschoolstory.de

