Bildungsangebote für Startchancen-Schulen
Sie möchten wissen, wie Sie die Startchancen-Förderung konkret und wirksam einsetzen können? Hier finden Sie praxisbewährte Lösungen, digitale Werkzeuge und Fortbildungsangebote - direkt zugeordnet zu den drei Fördersäulen des Programms und kuratiert vom Edtech-Verband e.V.
Die vorgestellten Bildungsangebote stammen ausschließlich von Mitgliedsunternehmen des EdTech-Verbandes. Alle Angebote sind praxiserprobt, bundesweit im Einsatz und förderfähig im Rahmen des Startchancen-Programms.
Säule I: Investitionen
In eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung
Bildungsangebote anzeigen
Säule II: Chancenbudget
Für bedarfsgerechte Lösungen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
Bildungsangebote anzeigen
Säule III: Personalbudget
Zur Stärkung multiprofessioneller Teams.
Bildungsangebote anzeigen
Startchancen in den Bundesländern
Das Startchancen-Programm unterstützt gezielt 4.000 Schulen mit besonderen Herausforderungen. Bund und Länder investieren gemeinsam 20 Milliarden Euro um Bildungschancen gerechter zu gestalten.
Ziele des Förderprogramms
Das Startchancen-Programm soll eine Millionen Schülerinnen und Schüler erreichen. Ziel des Programms ist die Erhöhung der Chancengerechtigkeit, eine Entkopplung von Bildungserfolg und sozialer Herkunft, sowie die Herstellung von Ausbildungsreife und Berufsfähigkeit.
Eckpunkte des Startchancen-Programms
Das Programm startet zum 1. August 2024 und läuft über zehn Jahre. Bund und Länder fördern es jeweils mit einer Milliarde Euro pro Jahr.
Es werden 60% Grundschulen und 40 % weiterführende Schulen und berufliche Schulen, hier vorrangig die Bildungsgänge der Berufs- und Ausbildungsvorbereitung partizipieren.
Insbesondere der Anteil junger Menschen in Armut und mit Migrationsgeschichte soll hierbei entscheidend sein. Die Länder verteilen die Fördermittel innerhalb des jeweiligen Landes gezielt auf die Startchancen-Schulen.
Das Programm soll Vorbild für die Zukunft sein und Modellcharakter entwickeln. Das Vorhaben wird nach dem Start als lernendes Programm wissenschaftlich begleitet und regelmäßig evaluiert.
Kooperation von Bund und Ländern
